Kick-Off Veranstaltung, 28.5.2021
Anmerkung: Die Planung der Pilotphase und des Kick Off erfolgte durch Claudia Miesmer und Martin Leitner.
Ziele, Zielgruppen und Methoden:
Unsere Überzeugungen haben wir vorab formuliert:
- Erwachsenbildner:innen/Basisbildner:innen verfügen selbst über Repertoire und Expertise.
- Wir als Expert:innen sind die Instanzen, um über das Lernen nachzudenken.
- Wir benutzen dazu die Idee des kooperativen Lernens (Lernen von „peers“).
- Wir wollen unser Experti:innenwissen (=implizites Wissen) sichtbar (explizit) machen.
- Unsere Beiträge sind gleichzeitig auch die Inhalte unserer Weiterbildung.
- Wir wollen gemeinsam nachdenken: Wie können wir Lernen „teilen“?
- In den Fallbeispielen möchte wir:
→ Das gelingende Tun von anderen sehen und benennen lassen.
→ Das misslungene Tun von anderen sehen und benennen lassen. - Dazu benötigen wir Kenntnisse, Fertigkeiten, Fähigkeiten, Haltung und Einstellungen.
Günter Hefler und Eva Steinheimer haben im Frühsommer ein Video zum besseren Verständnis von Bridgings Barriers produziert. Vielen Dank!
⥀ Herausforderungen in der Basisbildung/Erwachsenenbildung
⥀ Verortung von Lernbedürfnissen
⥀ Deliberate Practice als Lernmodell
Unsere Ideen, die wir beim „Pilotkurs“ im Juni 2021 behandeln wollten:
- Wir wollten Fallbeispiele aus der eigenen Praxis erzählen und diskutieren.
- Wir betrachteten unser vergangenes Handeln (gelungenes und nicht gelungenes).
- Dieses Handeln wollten wir benennen, uns erklären, analysieren und prüfen.
- Dadurch wollten wir herausfinden, welches Wissen in diesen Handlungen versteckt ist.
- Dieses Wissen wollten wir benennen, uns erklären und analysieren.
- Dieses Wissen konnte zeigen, welche Kompetenzen wir haben und welche Kompetenzen wir brauchen.
- Diese Kompetenzen wollten wir benennen, uns erklären, analysieren und prüfen.
Fragen, die uns wichtig erscheinen:
- Was möchte ich mit meiner Arbeit erreichen?
- Was sagt mir Entdeckendes Lernen?
- Was bedeutet Lernen durch Tun
- Was ist Lernen durch Lehren?
Lernen und Kompetenz: Links zur Einstimmung
- Lerntheorien
- Lernziele
- Bloom´sche Taxonomie
Nach Benjamin Bloom lassen sich Lernziele nach dem Grad ihrer Komplexität der angestrebten Leistung klassifizieren. - Lorin Anderson und David Krathwohl
haben diesen Ansatz überarbeitet. Das Modell hat durch Überarbeitungen anderer Autoren die auf Kompetenzorientierung basieren, Eingang in die Entwicklung der Lehrpläne und Curricula im deutschsprachigen Raum gefunden. - Interaktionistischer Konstruktivismus
Glaubt, dass der subjektive Eigenanteil der Lernenden mit seiner sozial-kulturellen Lernumgebung zusammenhängt. Lernen ist dann am wirksamsten, wenn die Lernenden ihren Lernprozess umfassend selbst steuern können. In diesen Lernformen sind Lehrende nicht bloß Wissensvermittler, sondern auch Lernprozessberatende.
Am Ende der 1. Veranstaltung ergaben sich Fragen …
… für die weitere gemeinsame Bearbeitung.